Anhang und Nachweis

­8.1Informationen zum Nachhaltigkeitsbericht nach GRI

8.1.1Berichtsinhalt und -zeitraum

Der dritte Nachhaltigkeitsbericht der ­Implenia wurde nach den Grundsätzen der Global Reporting Initiative (GRI G4 Content) zusammengestellt. Er enthält detaillierte Angaben zu sämtlichen Bau- und Baudienstleistungen, zu ihren Dienstleistungen rund um den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie sowie zu ihren Dienstleistungen für institutionelle und private Infrastrukturprojekte.

Berücksichtigt sind sämtliche Informationen zum Hauptstandort Schweiz der Jahre 2014 und 2015. Nur teilweise miteinbezogen sind die internationalen Standorte. Falls Informationen nicht die Berichtsperiode oder die Schweiz betreffen, so ist dies vermerkt.G4-22
Der nächste Nachhaltigkeitsbericht erscheint voraussichtlich im Jahr 2018.

8.1.2Berichtsstandard

Der Nachhaltigkeitsbericht 2014/15 von ­Implenia wurde in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) und den Vorgaben der GRI-G4 «Core» Option erstellt. Dabei berücksichtigt der Bericht die «GRI Construction and Real Estate Sector Disclosures». Bestandteil des vorliegenden Berichts ist der GRI G4 Content Index, in dem die Inhalte gemäss Nomenklatur der GRI aufgelistet sind. Eine externe Prüfung der Berichtsinhalte wurde nicht durchgeführt. Der Bericht erscheint ausschliesslich online unter www.implenia.com. Auf eine gedruckte Version wird aus Umweltschutzgründen verzichtet.

8.1.3Vorgehensweise bei der Bestimmung des Berichtsinhalts und Einbezug der ­Stakeholder

­Implenia hat 2010 die Grundlage für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung geschaffen. Im Rahmen der gruppenweiten Initiative «Nachhaltige ­Implenia» definierte das Unternehmen zehn Handlungsschwerpunkte und evaluierte, welche Stakeholder in einen vertieften Dialog einbezogen werden.

Um die Aktualität der gewählten Schwerpunkte, ihre Priorisierung sowie ihre Bedeutung für die Stakeholder zu überprüfen, hat ­Implenia in der Berichtsperiode eine Wesentlichkeitsanalyse mit internen und externen Stakeholdern durchgeführt (siehe Reportage «Nur wer die Erwartungen kennt, kann sie erfüllen»). In zwei Veranstaltungen wurden die Schwerpunkte der Nachhaltigkeitsstrategie von ­Implenia diskutiert, die Anliegen der Stakeholder aufgenommen, analysiert und in den neuen Zielen berücksichtigt. Der Berichtsinhalt sowie die definierten Nachhaltigkeitsziele wurden zusammen mit dem Nachhaltigkeitskomitee ausgearbeitet. Die Inhalte der einzelnen Kapitel wurden in enger Zusammenarbeit mit den fachlich verantwortlichen Mitarbeitenden definiert.G4-18 Der gesamte Bericht unterliegt dem Leitsatz: «Wir erfassen und rapportieren nur, was für ­Implenia und ihre Geschäftstätigkeiten wesentlich ist.»

­8.2Buchhaltungs- und Berichterstattungsstandard für die Treibhausgasemissionen

8.2.1Prinzipien der Buchhaltung und Rapportierung

­Implenia verfügt über rund 100 Geschäftsstellen in der Schweiz und operative Vertretungen in Norwegen, Schweden, Deutschland, Österreich, Bahrain, Schweden, an der Elfenbeinküste und in Mali. Allein in der Schweiz sind es über 70 Standorte. Etwa 85% des Umsatzes werden in der Schweiz erwirtschaftet. Die Datenerhebung zu den Treibhausgasemissionen erfolgt ausschliesslich über die Geschäftstätigkeit in der Schweiz. Etwa 60% der Emissionen wurden aufgrund von verifizierten Daten aus dem SAP-Faktura-Workflow erhoben. Die übrigen Daten teilen sich je zur Hälfte auf erhobene Daten der operativ Verantwortlichen für eine Produktionsanlage sowie auf Daten aus Berichterstattung durch dritte Partnerfirmen wie zum Beispiel Leasingpartner auf.

8.2.2Definierte Unternehmensgrenzen

In der Bauindustrie sind die Eigentumsverhältnisse und die operative Kontrolle besonders bei den produzierenden Werken häufig komplex. Eine Minderheitsbeteiligung muss nicht zwingend heissen, dass ­Implenia nicht die Kontrolle über den Betrieb der Anlage innehat. Auch sind Maschinen oder Gerätschaften teilweise in einem Leasing- oder Mietverhältnis, jedoch betrieblich komplett von ­Implenia geführt. Aufgrund dessen hat ­Implenia sich entschieden, die Treibhausgasemissionen nach dem Ansatz der «Betriebsführung» (Operational Control) zu erheben. Die Treibhausgasemissionen aller Unternehmen, welche unter der Betriebsführung von ­Implenia stehen, werden unabhängig von deren finanzieller Beteiligung zu 100% zulasten von ­Implenia berechnet. Hinzu kommt, dass in diesem Ansatz laut Definition die Emissionen aller Leasing- und Mietobjekte (Liegenschaften, Fahrzeuge, Maschinen etc.) ebenfalls als Scope-1- und -2-Emissionen betrachtet werden.

­8.3Unterstützte Organisationen

8.4GRI G4 Content Index

vollständig berichtet

teilweise berichtet

nicht berichtet

n/r

nicht relevant

n/a

nicht anwendbar

GB

Geschäftsbericht 2015

CoC

Code of Conduct

GRI G4

Beschreibung

Status

Referenz NH-Bericht 2014/15*

Allgemeine Standardangaben

Strategie und Analyse

G4-1

Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers

Editorial

G4-2

Zentrale Nachhaltigkeitsauswirkungen, -risiken und -chancen

Editorial / 1.4

Organisationsprofil

G4-3

Name des Unternehmens

8.5

G4-4

Wichtigste Marken, Produkte und Dienstleistungen

1.1

G4-5

Hauptsitz des Unternehmens

1.1

G4-6

Länder der Geschäftstätigkeit

1.1

G4-7

Eigentümerstruktur und Rechtsform

GB (S. 126)

G4-8

Wesentliche Märkte

1.1 / GB (S. 193)

G4-9

Grösse des berichtenden Unternehmens

1.1 / GB (Deckblatt)

G4-10

Mitarbeiter nach Beschäftigungsverhältnis, Geschlecht und Regionen

3.1

G4-11

Anteil Mitarbeiter unter Kollektivvereinbarungen

3.2

G4-12

Beschreibung der Lieferkette

2.7

G4-13

Signifikante Änderungen im Berichtszeitraum

3.1 / 3.6

G4-14

Vorsorge / Entlohnung

3.2

G4-15

Extern entwickelte ökonomische, ökologische und gesellschaftliche / soziale Vereinbarungen, Prinzipien

Textbox / 4.2 / 4.3 / 5.2 / 5.3 / 5.4

G4-16

Mitgliedschaft in Verbänden

8.3

Ermittelte materielle Aspekte und Grenzen

G4-17

Liste der konsolidierten Unternehmen

1.1

G4-18

Vorgehensweise bei der Bestimmung des Berichtsinhalts

8.2

G4-19

Sämtliche wesentlichen Aspekte

Reportage Stakeholderdialog

G4-20

Wesentliche Aspekte innerhalb des Unternehmens

Reportage Stakeholderdialog

G4-21

Wesentliche Aspekte ausserhalb des Unternehmens

Reportage Stakeholderdialog

G4-22

Neudarstellung von Informationen im Vergleich zu früheren Berichten

8.1 / 4.1

G4-23

Wichtige Änderungen des Berichtsumfangs und der Grenzen
von Aspekten

8.1.1

Einbindung der Stakeholder

G4-24

Einbezogene Stakeholder-Gruppen

Reportage Stakeholderdialog / 5.6

G4-25

Ermittlung und Auswahl der Stakeholder

Reportage Stakeholderdialog

G4-26

Ansätze für den Stakeholderdialog und Häufigkeit

Reportage Stakeholderdialog / 5.5 / 5.6

G4-27

Zentrale Anliegen der Stakeholder und Stellungnahme

Reportage Stakeholderdialog

Berichtsprofil

G4-28

Berichtszeitraum

8.1.1

G4-29

Veröffentlichung des letzten Berichts

8.1

G4-30

Berichtszyklus

8.1

G4-31

Ansprechpartner für Fragen zum Bericht

8.5

G4-32

GRI Content Index

8.1.2

G4-33

Bestätigung des Berichts durch externe Dritte

Keine externe Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts

Unternehmensführung

G4-34

Führungsstruktur inkl. des Komitees des höchsten Kontrollorgans

1.3 / GB (S. 78)

G4-35

Delegation von Vollmachten für wirtschaftliche, ökologische und soziale Themen

G4-36

Zuständigkeit für wirtschaftliche, ökologische und soziale Themen

1.3.3

G4-37

Konsultationsverfahren zwischen Stakeholdern und höchstem Kontrollorgan

5.5 / 5.6

G4-38

Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Komitees

GB (S. 78, S. 146)

G4-39

Unabhängigkeit des Vorsitzenden des höchsten Kontrollorgans

n/a

G4-40

Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan

GB (S. 146, S. 150, S. 157)

G4-41

Verfahren zur Vermeidung von Interessenkonflikten

CoC (S. 14)

G4-42

Rolle des höchsten Kontrollorgans bzgl. Strategie und Zielen

GB (S. 142)

G4-43

Massnahmen bezgl. Nachhaltigkeitskenntnissen des höchsten Kontrollorgans

1.3.3 / 5.6.1

G4-44

Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans

n/r

Keine externe Bewertung verfügbar

G4-45

Rolle des höchsten Kontrollorgans bzgl. Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen

1.3.3

G4-46

Rolle des höchsten Kontrollorgans bzgl. Wirksamkeit des Risikomanagements

1.3.3 / 5.2 / 6.2

G4-47

Häufigkeit der Überprüfung von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen durch höchstes Kontrollorgan

1.3.3

G4-48

Höchstes Komitee zur Freigabe des Nachhaltigkeitsberichts

8.1.3

G4-49

Prozess zur Vermittlung kritische Anliegen an höchstes Kontrollorgan

G4-50

Kritische Anliegen, die dem höchsten Kontrollorgan berichtet werden

G4-51

Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und leitende Führungskräfte

GB (S. 173)

G4-52

Prozess zur Festlegung der Vergütung

3.2 / GB (S. 167ff.)

G4-53

Meinungsäusserungen der Stakeholder zur Vergütung

G4-54

Verhältnis der höchsten Jahresvergütung zur durchschnittlichen Mitarbeiterverfügung

G4-55

Verhältnis der prozentualen Steigerung der o.g. Vergütungen

Ethik und Integrität

G4-56

Werte, Grundsätze und Verhaltensstandards

1.2 / GB (S. 71) / CoC (S. 7)

G4-57

Verfahren zur Beratung bzgl. ethischem und gesetzeskonformem Verhalten

CoC (S. 8)

G4-58

Verfahren zur Meldung von unethischem und
gesetzeswidrigem Verhalten

CoC (S. 23)

Spezifische Standardangaben

Ökonomie

Aspekt: Wirtschaftliche Leistung – Managementansatz

G4-EC1

Erwirtschafteter und verteilter Wert

6.1

G4-EC2

Finanzielle Folgen, Risiken und Chancen des Klimawandels

1.4 / 4.1

G4-EC3

Verpflichtungen aus leistungsorientiertem Pensionsplan

3.2

G4-EC4

Finanzielle Unterstützung durch Regierungen

Keine Staatssubventionen, GB (S. 114)

Aspekt: Martkpräsenz – Managementansatz

G4-EC5

Spanne zwischen Standardeintrittsgehalt und lokalem Mindestlohn

3.2

G4-EC6

Anteil lokal angeworbener Führungskräfte

Aspekt: Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen – Managementansatz

G4-EC7

Infrastrukturbezogene Investitionen und Unterstützungen

G4-EC8

Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen

Aspekt: Beschaffung

G4-EC9

Anteile an Ausgaben für lokale Zulieferer

Ökologie

Aspekt: Materialien – Managementansatz

G4-EN1

Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen

4.3

G4-EN2

Anteil Sekundärrohstoffe am Gesamtmaterialeinsatz

4.3.1 / 4.3.4

Aspekt: Energie – Managementansatz

G4-EN3

Energieverbrauch innerhalb des Unternehmens

4.2

G4-EN4

Energieverbrauch ausserhalb des Unternehmens

G4-EN5

Energieintensität

4.2

G4-EN6

Reduzierung Energieverbrauch

4.2

G4-EN7

Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen

2.1

Aspekt: Wasser – Managementansatz

G4-EN8

Gesamtwasserentnahme nach Quellen

Die Wassermengen werden bei Implenia erhoben. Jedoch ist die Datenqualität aufgrund der komplexen und unterschiedlichen Abrechnungen ungenügend. Aus diesem Grund wurde entschieden, die Daten vorläufig nicht zu publizieren.

G4-EN9

Wesentliche beeinträchtigte Wasserquellen

G4-EN10

Wasserwiederverwertung

Aspekt: Biodiversität – Managementansatz

G4-EN11

Biodiversität: Bodenverbrauch

Implenia verfügt nicht über Grundstücke oder Bauvorhaben in Naturschutzgebieten. Bei Bauprojekten und dem Bau von Gartenanlagen wird aber gezielt auf den Schutz der Biodiversität geachtet.

G4-EN12

Biodiversität: Auswirkungen

G4-EN13

Biodiversität: Bedrohte Lebensräume

G4-EN14

Arten der «Roten Liste» der IUCN

Aspekt: Emissionen – Managementansatz

G4-EN15

Direkte Treibhausgasemissionen (Scope 1)

4.2

G4-EN16

Indirekte energiebezogene Treibhausgasemissionen (Scope 2)

4.2

G4-EN17

Weitere indirekte Treibhausgasemissionen (Scope 3)

4.2

G4-EN18

Intensität der Treibhausgasemissionen

4.2 (Treibhausgasemissionen werden auf der Grundlage des Umsatzes bereinigt)

G4-EN19

Initiativen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen

4.3.1 / 4.3.2 / 4.3.3 / 4.3.4 / 4.3.5 / 4.4 / 4.5 / 4.6

G4-EN20

Emissionen von Ozon abbauenden Stoffen

G4-EN21

NOX, SOX und andere signifikante Luftemissionen

Aspekt: Abwasser und Abfall – Managementansatz

G4-EN22

Abwasserleitung nach Qualität und Ort

G4-EN23

Abfall nach Art und Entsorgungsmethode

4.4

G4-EN24

Signifikante Verschmutzungen

G4-EN25

Umgang mit gefährlichem Abfall

4.2 (Implenia verfügt über eine eigene zertifizierte Schadstoff­sanierungs­abteilung)

G4-EN26

Signifikant von Abwasser betroffene Gewässer

Aspekt: Produkte und Dienstleistungen – Managementansatz

G4-EN27

Verringerung der Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen

2.1 / 2.2 / 2.3 / 2.4 / 2.5 / 2.6 / 2.7

G4-EN28

Rücknahme von Produktion und Verpackungen

Implenia vertreibt keine verpackten Produkte.

Aspekt: Compliance – Managementansatz

G4-EN29

Bussgelder und Sanktionen wegen Nichteinhaltung von Umweltauflagen

Keine Verstösse

G4-EN30

Umweltauswirkungen der Transporte

2.1

G4-EN31

Umweltschutzausgaben

Aspekt: Lieferantenbewertung bzgl. ökologischer Aspekte – Managementansatz

G4-EN32

Anteil neuer Lieferanten, die nach ökologischen Kriterien überprüft wurden

2.7

G4-EN33

Wesentliche ökologische Auswirkungen in der Lieferkette

2.7

Aspekt: Beschwerdemechanismen bzgl. ökologischer Aspekte – Managementansatz

G4-EN34

Formelle Beschwerden bzgl. ökologischer Auswirkungen

Keine Beschwerden

Arbeitsumfeld und Arbeitsbedingungen

Aspekt: Beschäftigung – Managementansatz

G4-LA1

Neueinstellungen und Mitarbeiterfluktuation

3.1

G4-LA2

Leistungen, die nur Vollzeitbeschäftigten gewährt werden

G4-LA3

Rückkehr nach Elternzeit

Aspekt: Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis – Managementansatz

G4-LA4

Mitteilungsfristen bei betrieblichen Veränderungen

Aspekt: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – Managementansatz

G4-LA5

Anteil der in Arbeitssicherheitsausschüssen vertretenen Belegschaft

3.6

G4-LA6

Unfälle, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Todesfälle

3.6

G4-LA7

Arbeitnehmende mit hoher Erkrankungsrate oder -gefährdung

G4-LA8

Vereinbarungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheit mit Gewerkschaften

Aspekt: Aus- und Weiterbildung – Managementansatz

G4-LA9

Durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung

3.4

G4-LA10

Programme zum dauerhaften Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit

G4-LA11

Leistungsbeurteilung und Entwicklungsplanung

3.2

Aspekt: Vielfalt und Chancengleichheit – Managementansatz

G4-LA12

Zusammensetzung der Kontrollorgane und der Mitarbeitenden nach Diversitätsaspekten

3.1

Aspekt: Gleicher Lohn für Frauen und Männer – Managementansatz

G4-LA13

Verhältnis des Grundgehaltes und der Vergütung von Frauen gegenüber Männern

3.1

Aspekt: Lieferantenbewertung: Arbeitspraktiken – Managementansatz

G4-LA14

Anteil neuer Lieferanten, die bzgl. Arbeitspraktiken überprüft wurden

2.7

G4-LA15

Wesentliche Auswirkungen auf Arbeitspraktiken in der Lieferkette

Aspekt: Beschwerdemechanismen bzgl. Arbeitsplatzpraktiken – Managementansatz

G4-LA16

Formelle Beschwerden bzgl. Auswirkungen auf Arbeitsplatzpraktiken

Keine Beschwerden

Menschenrechte

Aspekt: Investitionen – Managementansatz

G4-HR1

Signifikante Investitionsvereinbarungen mit Klauseln oder Prüfungen bzgl. Menschenrechten

n/r

Nicht relevant in der Schweiz

G4-HR2

Mitarbeiterschulungen zu Menschenrechten

n/r

Nicht relevant in der Schweiz

Aspekt: Gleichbehandlung – Managementansatz

G4-HR3

Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Massnahmen

3.1 / 5.2

G4-HR4

Vereinigungsfreiheit oder das Recht zu Kollektivverhandlungen

G4-HR5

Vorkehrungen gegen Kinderarbeit

n/r

Nicht relevant in der Schweiz

G4-HR6

Vorkehrungen gegen Zwangsarbeit

n/r

Nicht relevant in der Schweiz

G4-HR7

Schulung des Sicherheitspersonals zu Menschenrechten

n/r

Nicht relevant in der Schweiz

G4-HR8

Schutz der Rechte von Ureinwohnern

n/r

Nicht relevant in der Schweiz

G4-HR9

Prozentzahl Menschenrechte

n/r

Nicht relevant in der Schweiz

Aspekt: Lieferantenbewertung bzgl. Menschenrechten – Managementansatz

G4-HR10

Anteil Lieferanten, die bzgl. Menschenrechten überprüft werden

n/r

Nicht relevant in der Schweiz

G4-HR11

Wesentliche Auswirkungen auf Menschenrechte in der Lieferkette

Aspekt: Beschwerdemechanismen bzgl. Menschenrechtsverletzungen – Managementansatz

G4-HR12

Formelle Beschwerden bzgl. Menschenrechtsverletzungen

n/r

Nicht relevant in der Schweiz

Gesellschaft

Aspekt: Lokale Gemeinschaften – Managementansatz

G4-SO1

Anteil der Standorte mit Massnahmen zur Einbindung lokaler Gemeinschaften, Folgeabschätzungen und Förderprogramme

5.4 / 5.5 / 5.6

G4-SO2

Geschäftstätigkeiten, die negativ auf lokale Gemeinschaften wirken können

Aspekt: Korruptionsbekämpfung – Managementansatz

G4-SO3

Anteil der auf Korruptionsrisiken überprüften Geschäftsstandardorte und ermittelte Risiken

5.2

G4-SO4

Informationen und Schulungen zur Korruptionsbekämpfung

5.1

G4-SO5

Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Massnahmen

5.2

Aspekt: Politik – Managementansatz

G4-SO6

Gesamtwert politische Zuwendungen

Implenia bezieht keine politischen Positionen und bezahlt dementsprechend auch keine Zuwendungen.

Aspekt: Wettbewerbswidriges Verhalten – Managementansatz

G4-SO7

Verfahren aufgrund wettbewerbswidrigen Verhaltens
oder Kartellbildung

5.2

Aspekt: Compliance – Managementansatz

G4-SO8

Bussgelder und Sanktionen wegen Gesetzesverstössen

5.2

Aspekt: Lieferantenbewertung bzgl. gesellschaftlicher Auswirkungen – Managementansatz

G4-SO9

Anteil neuer Lieferanten, die bzgl. Auswirkungen auf Gesellschaft überprüft werden müssen

2.7

G4-SO10

Negative gesellschaftliche Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Massnahmen

2.7

Aspekt: Beschwerdemechanismen bzgl. gesellschaftlicher Auswirkungen – Managementansatz

G4-SO11

Formelle Beschwerden bzgl. gesellschaftlicher Auswirkungen

Keine Beschwerden

Produktverantwortung

Aspekt: Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen – Managementansatz

G4-PR1

Gesundheit und Sicherheit: Produktverbesserung

2.1

G4-PR2

Gesundheit und Sicherheit: Missachtung von Vorschriften

G4-PR3

Grundsätze und Verfahren zur Produktionskennzeichnung sowie Anteil der Produkte und Dienstleistungen, die dem unterliegen

2.1

G4-PR4

Verstösse gegen Vorschriften und freiwillige Verhaltensregeln bzgl. Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen

2.1

G4-PR5

Ergebnisse von Umfragen zur Kundenzufriedenheit

2.8

Aspekt: Marketing und Kommunikation – Managementansatz

G4-PR6

Verkauf von umstrittenen oder verbotenen Produkten

G4-PR7

Verstösse gegen Vorschriften und freiwillige Verhaltensregeln bzgl. Marketing und Kommunikation

Aspekt: Schutz der Privatsphäre des Kunden – Managementansatz

G4-PR8

Berechtigte Datenschutzbeschwerden

G4-PR9

Wesentliche Bussgelder bzgl. Bereitstellung und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen

* Vermerk: Dieser Bericht enthält Standardangaben aus den GRI-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

­8.5Kontakt/Impressum

Kontakt für Investoren
Beat Fellmann
Leiter Corporate Center und CFO
Telefon +41 58 474 45 00
E-Mail beat.fellmann.dont-like-spam@ich-will-kein-spam.implenia.com

Kontakt Nachhaltigkeit
Rolf Wagenbach
Leiter Nachhaltigkeit
Telefon +41 58 474 07 18
E-Mail rolf.wagenbach.dont-like-spam@ich-will-kein-spam.­Implenia.com

Kontakt für Medien
Philipp Bircher
Head of Communications Group
Telefon +41 58 474 06 68
E-Mail philipp.bircher.dont-like-spam@ich-will-kein-spam.implenia.com

Herausgeberin
Implenia AG
Industriestrasse 24
8305 Dietlikon
Telefon +41 58 474 74 74

Projektleitung
Rolf Wagenbach

Kernteam
Philipp Bircher, Nicolas Fries

Konzept und Gestaltung
schneitermeier AG, Zürich

Reportagen und Redaktion
Jörg Schmill, Sinnform AG, Basel

Übersetzung
James Knight Ltd., Warwickshire, England
Dagmar Lafosse, Lextra SARL,
Saint-Germain-en-Laye, France

Fotos
Gerry Amstutz und Franz Rindlisbacher, Zürich
Esther Perroud, Zürich
Fabio Chironi, Genf

Online-Umsetzung
Linkgroup AG, Zürich

Film
Komet Film AG, Zürich

Der Nachhaltigkeitsbericht wurde am 23. August 2016 veröffentlicht und liegt auch in französischer und englischer Sprache vor.