Das Unternehmen

­Implenia ist das führende Bau- und Baudienstleistungsunter­nehmen der Schweiz. Mit ihrem umfassenden Leistungs- und Produktportfolio ist ­Implenia in der Lage, ein Bauwerk über dessen gesamten Lebenszyklus zu begleiten. Im Fokus steht dabei eine nachhaltige Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und sozialer sowie ökologischer Verantwortung.

Implenia denkt und baut fürs Leben. Gern.

­1.1Implenia auf einen Blick

Entstanden 2006 aus dem Zusammenschluss von Zschokke und Batigroup, blickt Implenia auf eine rund 150-jährige Bautradition zurück. Erfahrung, Know-how, Grösse und finanzielle Stärke befähigen das Unternehmen, seine Leistungen sowohl in der Schweiz als auch für ausgewählte Kompetenzen in internationalen Märkten anzubieten. Letztere konnten dank der Übernahme der Bilfinger Construction GmbH Ende 2014 zusätzlich verstärkt werden.

Für anspruchsvolle Immobilien- und Infrastrukturprojekte stehen sämtliche Fähigkeiten und Kapazitäten der Gruppe zur Verfügung. Unterstützt durch das Technical Center und die zentralen Gruppenfunktionen, die im Corporate Center vereint sind, fasst Implenia das Know-how folgender operativer Geschäftsbereiche unter einem Dach zusammen:G4-17

Development

Im Segment Development bündelt Implenia ihr Fachwissen in der Immobilien-Projektentwicklung von der ersten Idee bis zum fertigen Bauwerk.

Schweiz

Im Segment Schweiz operiert Implenia mit den Einheiten Modernisation, Buildings und dem Schweizer Flächengeschäft.

  • Modernisation bündelt die Kompetenzen der Gruppe im Bereich Umbau und Renovation von der Beratung bis zur Umsetzung.
  • Buildings bietet ihren überregionalen Kunden in der Schweiz integrierte Dienstleistungen für komplexe Hochbauten – von der Planung über die Koordination bis hin zur Ausführung.
  • Bau Deutschschweiz und Construction Suisse Romande sind für lokale Kunden das Gesicht von Implenia im Schweizer Baumarkt, wenn es um Kompetenzen rund um Strassen-, Tief- und Ingenieurtiefbau sowie Infrastrukturinstandsetzung und regionalen Hochbau geht.

Infrastructure

Das Segment Infrastructure fokussiert länderübergreifend auf den Tunnel- sowie Spezialtiefbau. Hier vereint Implenia das Wissen in den Bereichen Tunnelling, Spezialtiefbau, Grossprojekte und Design/Planung.

International

Das Segment International umfasst die Aktivitäten von Implenia in den Zielmärkten Deutschland und Österreich sowie Norwegen und Schweden.

  • Implenia Scandinavia bietet ihren Kunden umfassende Leistungen für komplexe Infrastrukturprojekte an, inklusive des konventionellen Tunnelbaus. 
  • Implenia Deutschland & Österreich ist für ihre regionalen Kunden im deutschsprachigen Raum ausserhalb der Schweiz kompetente Ansprechpartnerin für die Bereiche Tiefbau, allgemeiner Ingenieurbau, Instandsetzung und Hochbau.

In den Bereichen Buildings und Ingenieurtiefbau sowie im Strassen- und Tiefbau ist Implenia Marktführerin in der Schweiz. Mit Hauptsitz in Dietlikon bei Zürich verfügt Implenia über rund 100 Geschäftsstellen in der Schweiz und operative Vertretungen in Deutschland, Bahrain, an der Elfenbeinküste, in Mali, Norwegen, Österreich und Schweden. Per Ende 2015 weist die Gruppe 8227 Mitarbeitende auf und erzielte einen Jahresumsatz von 3,3 Mrd. Franken. Implenia ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (IMPN, CH0023868554).

­1.2Die Vision und Werte

Implenia hat eine klare Vision. Sie repräsentiert unsere langfristigen Ziele. Auf dem Weg dorthin dienen uns bestimmte Werte als Leitplanken. Sie bestimmen unsere Unternehmenskultur, und an ihnen orientieren wir unser Denken und Handeln. Bei allem, was wir tun.
 

  • Wir entwickeln und bauen die Schweiz von morgen.
  • Wir gestalten Europas Infrastruktur mit.
  • Nachhaltigkeit ist unsere Leidenschaft.
  • Wir wollen für Kunden und Mitarbeitende Wunschpartnerin sein.

­1.3Breit abgestützte Struktur

Die Struktur von Implenia umfasst operative und funktionale Einheiten. Die operativen Einheiten sind auf ihre jeweiligen Kernkompetenzen fokussiert, arbeiten aber Hand in Hand. Sie werden unterstützt durch das Technical Center, die IT, Human Resources sowie die zentralen Gruppenfunktionen, die im Corporate Center zusammengefasst sind.

1.3.1Operative Einheiten

Zu den operativen Einheiten zählen die Kerngeschäfte von Implenia:

  • Modernisation & Development
  • Buildings
  • Infrastructure
  • Bau Deutschschweiz
  • Construction Suisse Romande
  • Scandinavia
  • Germany & Austria

1.3.2Corporate Center

Die operativen Bereiche werden vom Corporate Center mit zentralen Dienstleistungen unterstützt. Dazu zählen Corporate Controlling, Business Development, Investor Relations, Legal, Marketing/Communications, Investment Management, Treasury, Insurances sowie Procurement.

1.3.3Technical Center

Das Technical Center vernetzt die Querschnittsthemen Nachhaltigkeit, Health & Safety, Technical Risk Management, Operational Excellence und BIM sowie die technischen Disziplinen bestehend aus Maschinen- und Elektrotechnik sowie Baustoff- und Schalungstechnik.

Die Nachhaltigkeitsabteilung innerhalb des Technical Center, bestehend aus je einem Team in der Deutschschweiz und in der Romandie, fungiert als Kompetenzzentrum und kümmert sich um die Umsetzung von Nachhaltigkeitsansätzen sowie um die interne Informationsvermittlung. Zu den Kernaufgaben der Abteilung gehören insbesondere die Sicherstellung von Labels und Zertifikaten bei Grossprojekten, die Umsetzung von Umweltschutzmassnahmen auf der Baustelle, das Mitwirken in Steuerungsgruppen von Nachhaltigkeitsstandards wie das Engagement beim SIA-Effizienzpfad Energie oder dem «Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz», die Erfassung der Energie- und Ressourcenflüsse des Konzerns, die strategische Nachhaltigkeitsausrichtung wie auch die interne und externe Kommunikation.

Unterstützt und beaufsichtigt wird die Abteilung vom Sustainability Committee, das aus dem CEO, dem Leiter Technical Center, dem Leiter Engineering, dem Head of Communications Group und den Leitern Nachhaltigkeit Deutschschweiz und Romandie besteht. Nachhaltigkeitsthemen werden regelmässig in Geschäftsleitungssitzungen der Gruppe traktandiert.

Das integrierte Geschäftsmodell der Gruppe stellt sicher, dass die einzelnen Geschäftsbereiche und ihre Angebote eng mit Nachhaltigkeitsthemen vernetzt sind. So arbeiten die sieben sogenannten HSEQ-Beauft ragten (Health, Safety, Environment, Quality) der operativen Geschäftsbereiche sowie deren Sicherheitsbeauftragten eng mit der Nachhaltigkeitsabteilung im Technical Center zusammen.

Oben von links: Beat Fellmann (CFO / Leiter Corporate Center, Mitglied GEBO*), Christof Gämperle (Geschäftsbereichsleiter Bau Deutschschweiz, Mitglied GEBO), Petter Vistnes (Geschäftsbereichsleiter Scandinavia, Mitglied GEBO), Stefan Roth (Geschäftsbereichsleiter Germany & Austria), Nicolas Ecoffey (Leiter Corporate Controlling), Guido Schmidt (Leiter IT), René Kotacka (Geschäftsbereichsleiter Infrastructure, Mitglied GEBO), Jens Vollmar (Managementverantwortlicher Geschäftsbereich Buildings), German Grüniger (General Counsel), André Métral (Geschäftsbereichsleiter Construction
Suisse Romande, Mitglied GEBO), Adrian Wyss (Geschäftsbereichsleiter Modernisation & Development)

Unten von links: Thomas Foery (Leiter Human Resources), Jens Sasse (Leiter Procurement), Anton Affentranger (CEO, Mitglied GEBO), Jörg Kaiser (Leiter Technical Center)

* Group Executive Board

­1.4Nachhaltigkeit im Kerngeschäft

In der Schweiz gibt es rund 1,7 Mio. Wohngebäude sowie 71 500 Kilometer Strassen und 5100 Kilometer Schienen. Erstellung und Betrieb all dieser Wohn- und Verkehrsbauwerke sind verantwortlich für 40% des Energieverbrauchs und verursachen insgesamt 30% der Treibhausgasemissionen unseres Landes. Die über 322 000 Beschäftigten auf den und rund um die Baustellen erwirtschaften einen Umsatz von über 62 Mrd. Franken pro Jahr. Diese Zahlen illustrieren den enormen Einfluss, den die Baubranche auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt ausübt.

Für Implenia ist es selbstverständlich, das Konzept der Nachhaltigkeit in ihren Produkten und Dienstleistungen umzusetzen – also im Kerngeschäft. Damit möchte das Bauunternehmen einen Beitrag zur Zukunft unseres Landes leisten. Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen sind die Antwort auf viele soziale und gesellschaftliche Anliegen, schonen die natürlichen Ressourcen und erzielen ausserdem eine langfristige finanzielle Wertschöpfung.

Treibhausgasemissionen in der Schweiz nach Verursacher

Endenergieverbrauch nach Verbrauchergruppen

Je nach Position der Produkte und Dienstleistungen innerhalb der Wertschöpfungskette verfügt Implenia über unterschiedliche Einflussmöglichkeiten. Kann beispielsweise bei der Planung eines Projekts noch grundlegend über die Materialwahl nach ökologischen Gesichtspunkten und den Energieverbrauch im Betrieb entschieden werden, steht bei der Realisierung die umweltschonende Verarbeitung im Vordergrund. Auch nutzt Implenia ihre führende Stellung in der Schweizer Baubranche, um dem Nachhaltigkeitsdenken zu breiter Akzeptanz zu verhelfen, zum Beispiel mit der Realisierung von Pilotprojekten, der Mitarbeit an Standards oder der Verpflichtung von Geschäftspartnern auf ihre Werte.

Von zentraler Bedeutung sind für Implenia die Folgen des Klimawandels und Massnahmen zu deren Eindämmung. Das Bauunternehmen hat es in der Hand, dazu beizutragen, dass bei seiner Tätigkeit weniger Treibhausgase ausgestossen werden. Mit dem Entscheid, in eigenen Projekten Bautechniken einzusetzen, die weniger graue Energie erfordern, leistet Implenia einen Beitrag zur Reduktion von vor- und nachgelagerten Treibhausgasemissionen. Implenia vermindert zudem auch den direkten Verbrauch fossiler Energien auf Baustellen, Werkhöfen und in Produktionsanlagen (siehe Kapitel 4).